Lieder – Bayerisch – Bairisch-Österreichisch – Alpenländisch – Mundart
Bayerische Lieder für die Beerdigung und zum Abschied

Auf dieser Seite stelle ich Ihnen eine Auswahl bayerischer und bairisch-österreichischer Lieder vor, die Ihnen als Inspiration für einen liebevollen, würdevollen Abschied mit Musik aus der charmanten wie emotional tiefen, alpenländischen Musiktradition dienen soll.
Bitte wissen Sie aber, dass ich gerne jedes beliebige Wunschlied für Sie umsetzte:
Ich arbeite mit keiner Repertoire-Liste, sondern biete Ihnen die Möglichkeit, jedes Lied – z.B. ein besonderes Stück, das Sie mit der verstorbenen Person verbinden – in eine einfühlsame, akustische Version umzuwandeln.
Dabei lege ich großen Wert auf eine individuelle Bearbeitung, unabhängig davon, ob es sich um Volksmusik, Schlager, Pop oder Rock handelt.
So erhält jedes Musikstück einen neuen, gefühlvollen Klang, der perfekt zum Anlass des Abschieds passt.
Lassen Sie sich von dieser bayerischen Liederauswahl inspirieren, aber finden Sie unbedingt das Lied, das Ihre persönliche Geschichte am besten widerspiegelt.
Nehmen Sie mit Ihrem Musikwunsch gerne Kontakt zu mir auf – gemeinsam gestalten wir eine musikalische Begleitung, die Ihre Erinnerungen liebevoll in Ehren hält.
Bayerische Lieder zum Abschied: Playlist auf Spotify

Bairisches „Halleluja“ Stefan Mosinger (Melodie nach L. Cohen)
Diese Interpretation basiert auf Leonard Cohens Klassiker „Hallelujah“, von Stefan Mosinger in bayerischer Mundart gesungen.
Die ruhige, gefühlvolle Melodie und der spirituelle Unterton spenden Trost und schaffen einen würdevollen Rahmen, um Abschied zu nehmen.
Genre: Pop, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
„Das ewige Lied“ Haindling
Haindling greift in diesem Titel das Thema Unendlichkeit und Fortsetzung auf. Die
Vorstellung, dass das Leben oder die Liebe in einer anderen Form weiterklingt, kann Trost und Zuversicht spenden.
Genre: Pop, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
Meine Akustik-Version:
„Trogts mi ummi übern Anger“ Volkslied
Ein altes bayerisches Volkslied, in dem es um das liebevolle Hinübertragen (‚ummi tragen‘) geht.
Der Text vermittelt das Bild des sanften Geleits auf die „andere Seite“ – eine tröstliche Metapher für den letzten Weg.
Genre: Volksmusik, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
„Hoamgeh“ Gerlinde Brandtner
„Hoamgeh“ bedeutet „Heimgehen“ und beschreibt das Gefühl von Geborgenheit und Ankommen.
Die sanfte Melodie und der Bezug zum Heimkommen spenden Trost und Hoffnung, besonders in Zeiten des Abschieds.
Genre: Schlager/Volksmusik, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
„s’ewige Lem“ Claudia Koreck
Claudia Koreck besingt hier die Vorstellung vom „ewigen Leben“ und die Bedeutung der Liebe.
Die warme Stimme und der tiefgründige Text geben Mut und vermitteln, dass Liebe über den Tod hinaus Bestand haben kann.
Genre: Schlager/Volksmusik, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
„Ich wünsch dir“ Mathias Kellner & Ringlstetter-Band
Ein Lied voller guter Wünsche und positiver Gedanken für einen geschätzten Menschen.
Die aufrichtigen Lyrics eignen sich hervorragend, um einem Verstorbenen symbolisch noch einmal alles Gute auf den Weg zu geben.
Genre: Schlager/Volksmusik, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
„Schee wars wenns do warst“ Die SEER
Ein gefühlvoller Titel der österreichischen Band Die SEER, der Sehnsucht nach einer abwesenden Person ausdrückt.
Die ruhige, sanfte Melodie unterstreicht das Gefühl des Vermissens und kann Hinterbliebenen Trost spenden.
Genre: Schlager/Volksmusik, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
„Weust a Mensch bist“ Seiler und Speer
Thematisiert Menschlichkeit, Akzeptanz und den liebevollen Blick auf das menschliche Miteinander.
Der Song erinnert daran, den Menschen so zu sehen, wie er war – mit all seinen Stärken und Schwächen. Eine passende Botschaft zum Abschied.
Genre: Pop, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
„Amoi seg‘ ma uns wieder“ Andreas Gabalier
Einer von Gabalier’s bekanntesten Titeln, der die Hoffnung auf ein Wiedersehen nach dem Tod ausdrückt.
Der schlichte, tröstende Text und die eindringliche Melodie sind ein beliebter Trostspender bei Trauerfeiern.
Genre: Schlager/Volksmusik, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
„Wenn i oamal ni mehr binn“ Schürzenjäger
Reflektiert die Endlichkeit des Lebens und den Moment, in dem man nicht mehr da ist.
Die Botschaft von Dankbarkeit und Weiterleben in Erinnerung kann in schweren Momenten Halt geben.
Genre: Schlager/Volksmusik, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
„Oma“ Die SEER
Eine liebevolle Hommage an die Großmutter, die im Leben der Bandmitglieder eine große Rolle spielte.
Familienzusammenhalt und Dankbarkeit stehen im Mittelpunkt – ein schöner Tribut für einen Abschied innerhalb der Familie.
Genre: Schlager/Volksmusik, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
„Großvater“ STS
Ein Klassiker von STS, der Erinnerungen an gemeinsame Zeiten mit einem geliebten Menschen, oft dem Großvater, weckt.
Die Erzählung von kostbaren Momenten und bleibenden Erinnerungen passt gut in den Rahmen einer Trauerfeier.
Genre: Schlager/Volksmusik, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
„Und dann gehst“ Ina Regen
Ina Regen besingt den schmerzvollen Moment des Abschieds, wenn jemand das Leben verlässt.
Die gefühlvolle, klare Stimme und die empathischen Lyrics geben dem Verlust eine eindringliche musikalische Begleitung.
Genre: Pop, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
„Hödn“ Seiler und Speer
„Hödn“ erzählt in bodenständigen Tönen von Alltagsgeschichten und Zwischenmenschlichem.
Die melancholische Note des Liedes lässt Raum für stille Erinnerungen und das Gedenken an gemeinsam Erlebtes.
Genre: Schlager/Volksmusik, Pop, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
„Weit, weit weg“ Hubert von Goisern
Ein poetisches Lied, das Sehnsucht und Ferne thematisiert.
Die wehmütige Melodie und der Text über Distanz und Vermissen fügen sich stimmig in eine Abschiedssituation ein.
Genre: Schlager/Volksmusik, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
Meine Akustik-Version:
„Das Radl da Zeit“ Gretl Komposch
Gretl Komposch besingt das unaufhörliche Drehen des „Rads der Zeit“ und die Vergänglichkeit.
Die Symbolik vom ständigen Wandel passt gut, um einen bewussten Abschied und das Voranschreiten der Zeit zu verdeutlichen.
Genre: Schlager/Volksmusik, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
„Der alte Jäger“ Volkslied
Ein traditionelles Volkslied, in dem der Lebensweg und das Sterben eines Jägers besungen werden.
Es erzählt von einem erfüllten Leben und dem friedlichen Ende – ein tröstliches Bild für eine Beerdigung.
Genre: Schlager/Volksmusik, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
„Gern habn tuat guat“ (Trauerversion) Hedi Preissegger (Text: Juliane Winter)
Eine spezielle Trauerversion, die das Thema Liebe und Mitgefühl ins Zentrum stellt.
Der Song unterstreicht die Bedeutung von Zuneigung und Dankbarkeit, was bei einem Abschied sehr tröstend wirken kann.
Genre: Schlager/Volksmusik, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
„Hinterm Horizont“ Andreas Gabalier
Gabalier greift hier das Motiv auf, dass hinter dem Horizont noch etwas wartet.
Die positive, hoffnungsvolle Grundstimmung kann Mut machen, an ein Wiedersehen oder eine Fortexistenz zu glauben.
Genre: Schlager/Volksmusik, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
„In Gedanken bin i bei dir (Trauerversion) Hedi Preissegger (Text: Juliane Winter)
Dieses Lied behandelt die Idee, in Gedanken stets bei einer geliebten Person zu sein.
Die Vorstellung einer bleibenden Verbindung über den Tod hinaus kann Hinterbliebenen Kraft und Trost geben.
Genre: Schlager/Volksmusik, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
„Is schon still uman See“ Günther Mittergradnegger
Ein ruhiges Volkslied, das die Stille und Friedlichkeit eines Sees besingt.
Die kontemplative Stimmung lädt zum Nachdenken ein und schafft einen Moment der inneren Ruhe in der Trauer.
Genre: Schlager/Volksmusik, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
„S‘ is Feierabend“ Anton Günther
Anton Günthers Lied über das Ende des Arbeitstages wird oft symbolisch für den Lebensabend verstanden.
Die Metapher vom „Feierabend“ kann tröstlich als friedlicher Abschluss des Lebens gedeutet werden.
Genre: Schlager/Volksmusik, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
„Ham gehn“ Volkslied, Text: Gerhard Glawischnig, Weise: Justinus Mulle
„Ham gehen“ beschreibt den Weg nach Hause in einem spirituellen Sinn.
Die Idee des „Heimkehrens“ kann tröstlich wirken und die Zuversicht stärken, dass der Verstorbene gut aufgehoben ist.
Genre: Schlager/Volksmusik, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
„Dir gehört mein Herz“ (bayerische Version) Phil Collins (Text: Flo Böhm)
Eine Mundart-Version von Phil Collins’ „You’ll Be in My Heart“ (bekannt aus „Tarzan“).
Die Botschaft ewiger Liebe und Verbundenheit spricht direkt das Herz an und passt in einen Rahmen des Abschieds.
Genre: Pop, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
„I muaß geh“ Pam Pam Ida
I muaß geh“ setzt sich explizit mit dem Thema Aufbruch und Abschied auseinander.
Die ehrliche, einfühlsame Mundart vermittelt das Loslassen, was den Abschied erleichtern und zugleich würdigen kann.
Genre: Pop, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text
„Sog gschpierst du des a“ (bayrische Version „What a wonderful world“, Louis Armstrong), Sandra Amienda
Eine bayerische Adaption des Klassikers „What a Wonderful World“, in der die Schönheit der Welt gewürdigt wird.
Trotz des Verlustes wird daran erinnert, wie wundervoll das Leben sein kann und wie dankbar man für die gemeinsame Zeit sein darf.
Genre: Jazz, Sprache: deutsch, bairisch, zum Lied-Text